logo-gif

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

 

Allgemeine Hinweise

Die fol­gen­den Hin­weise geben einen ein­fachen Überblick darüber, was mit Ihren per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en passiert, wenn Sie diese Web­site besuchen. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind alle Dat­en, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fiziert wer­den kön­nen. Aus­führliche Infor­ma­tio­nen zum The­ma Daten­schutz ent­nehmen Sie unser­er unter diesem Text aufge­führten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist ver­ant­wortlich für die Daten­er­fas­sung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Web­site erfol­gt durch den Web­site­be­treiber. Dessen Kon­tak­t­dat­en kön­nen Sie dem Impres­sum dieser Web­site entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Dat­en wer­den zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mit­teilen. Hier­bei kann es sich z. B. um Dat­en han­deln, die Sie in ein Kon­tak­t­for­mu­lar eingeben.

Andere Dat­en wer­den automa­tisch beim Besuch der Web­site durch unsere IT-Sys­teme erfasst. Das sind vor allem tech­nis­che Dat­en (z. B. Inter­net­brows­er, Betrieb­ssys­tem oder Uhrzeit des Seit­e­naufrufs). Die Erfas­sung dieser Dat­en erfol­gt automa­tisch, sobald Sie diese Web­site betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Dat­en wird erhoben, um eine fehler­freie Bere­it­stel­lung der Web­site zu gewährleis­ten. Andere Dat­en kön­nen zur Analyse Ihres Nutzerver­hal­tens ver­wen­det werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jed­erzeit das Recht unent­geltlich Auskun­ft über Herkun­ft, Empfänger und Zweck Ihrer gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu erhal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berich­ti­gung oder Löschung dieser Dat­en zu ver­lan­gen. Hierzu sowie zu weit­eren Fra­gen zum The­ma Daten­schutz kön­nen Sie sich jed­erzeit unter der im Impres­sum angegebe­nen Adresse an uns wen­den. Des Weit­eren ste­ht Ihnen ein Beschw­erderecht bei der zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde zu.

Außer­dem haben Sie das Recht, unter bes­timmten Umstän­den die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen. Details hierzu ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung unter „Recht auf Ein­schränkung der Verarbeitung“.

 

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Web­site kann Ihr Surf-Ver­hal­ten sta­tis­tisch aus­gew­ertet wer­den. Das geschieht vor allem mit Cook­ies und mit soge­nan­nten Analy­se­pro­gram­men. Die Analyse Ihres Surf-Ver­hal­tens erfol­gt in der Regel anonym; das Surf-Ver­hal­ten kann nicht zu Ihnen zurück­ver­fol­gt werden.

Sie kön­nen dieser Analyse wider­sprechen oder sie durch die Nicht­be­nutzung bes­timmter Tools ver­hin­dern. Detail­lierte Infor­ma­tio­nen zu diesen Tools und über Ihre Wider­spruchsmöglichkeit­en find­en Sie in der fol­gen­den Datenschutzerklärung.

 

2. Hosting

 

Externes Hosting

Diese Web­site wird bei einem exter­nen Dien­stleis­ter gehostet:
Raid­box­es GmbH, Hafen­straße 32, 48153 Mün­ster, Deutschland.
Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en, die auf dieser Web­site erfasst wer­den, wer­den auf den Servern des Hosters gespe­ichert. Hier­bei kann es sich ins­beson­dere um IP-Adressen, Kon­tak­tan­fra­gen, Meta- und Kom­mu­nika­tions­dat­en, Ver­trags­dat­en, Kon­tak­t­dat­en, Namen, Web­seiten­zu­griffe und son­stige Dat­en han­deln, die über die Web­site gener­iert werden.

Der Ein­satz des Hosters erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Ver­tragser­fül­lung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Inter­esse an ein­er sicheren und effizien­ten Bere­it­stel­lung unser­er Website).

Unser Hoster ver­ar­beit­et Ihre Dat­en nur, soweit dies zur Erfül­lung sein­er Leis­tungspflicht­en erforder­lich ist und befol­gt unsere Weisun­gen in Bezug auf diese Daten.
Mit dem Anbi­eter wurde ein Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.

Hin­weis: Die Serv­er befind­en sich auss­chließlich in Deutsch­land. Eine Über­mit­tlung in Drit­tlän­der find­et nicht statt.

 

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Der Schutz Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir behan­deln Ihre Dat­en ver­traulich und entsprechend den gel­tenden Daten­schutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Beim Besuch unser­er Web­site wer­den per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en erhoben – also Infor­ma­tio­nen, mit denen Sie direkt oder indi­rekt iden­ti­fiziert wer­den kön­nen. In dieser Daten­schutzerk­lärung erläutern wir, welche Dat­en wir erfassen, zu welchen Zweck­en dies geschieht und auf welch­er Rechts­grund­lage die Ver­ar­beitung erfolgt.

Bitte beacht­en Sie, dass die Datenüber­tra­gung im Inter­net – etwa bei der Kom­mu­nika­tion per E‑Mail – Sicher­heit­slück­en aufweisen kann. Ein voll­ständi­ger Schutz der Dat­en vor dem Zugriff durch Dritte ist tech­nisch nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die ver­ant­wortliche Stelle für die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Web­site ist:

Alexa von Hase
Immanuelkirch­str. 7
10405 Berlin / Pren­zlauer Berg

Tele­fon: +49 176 6689 3724
E‑Mail: mail@alexavonhase.com

Ver­ant­wortliche Stelle ist die natür­liche oder juris­tis­che Per­son, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Einige Daten­ver­ar­beitungsvorgänge erfol­gen nur auf Grund­lage Ihrer aus­drück­lichen Ein­willi­gung. Sie kön­nen eine ein­mal erteilte Ein­willi­gung jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft wider­rufen – zum Beispiel per E‑Mail an uns.

Die Recht­mäßigkeit der bis zum Wider­ruf erfol­gten Ver­ar­beitung bleibt hier­von unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wider­spruch gegen die Daten­ver­ar­beitung aus beson­deren Grün­den
Sofern die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfol­gt, haben Sie das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben, jed­erzeit Wider­spruch gegen diese Ver­ar­beitung einzule­gen. Dies gilt auch für ein auf diese Bes­tim­mungen gestütztes Profiling.

Im Falle eines Wider­spruchs ver­ar­beit­en wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gende schutzwürdi­ge Gründe für die Ver­ar­beitung nach­weisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Frei­heit­en über­wiegen. Die Ver­ar­beitung kann auch fort­ge­führt wer­den, wenn sie der Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen dient.

Wider­spruch gegen Direk­twer­bung
Wer­den Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­ar­beit­et, um Direk­twer­bung zu betreiben, haben Sie das Recht, jed­erzeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung zum Zwecke der­ar­tiger Wer­bung einzule­gen. Dies gilt auch für ein damit ver­bun­denes Profiling.

Nach erfol­gtem Wider­spruch wer­den Ihre Dat­en nicht mehr für Zwecke der Direk­twer­bung verwendet.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Mei­n­ung sind, dass die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gegen die DSGVO ver­stößt, haben Sie das Recht, sich bei ein­er Daten­schutza­uf­sichts­be­hörde zu beschw­eren.

Sie kön­nen sich dabei an die Auf­sichts­be­hörde wen­den, die für Ihren Wohnort, Ihren Arbeit­splatz oder den Ort des mut­maßlichen Ver­stoßes zuständig ist. Das Beschw­erderecht beste­ht unab­hängig von anderen ver­wal­tungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechts­be­helfen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en, die wir auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung oder zur Erfül­lung eines Ver­trags automa­tisiert ver­ar­beit­en, in einem struk­turi­erten, gängi­gen und maschi­nen­les­baren For­mat zu erhal­ten.

Auf Wun­sch kön­nen wir diese Dat­en – sofern tech­nisch möglich – auch direkt an eine andere ver­ant­wortliche Stelle über­tra­gen.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Unsere Web­site nutzt eine SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­selung, um die Über­tra­gung ver­traulich­er Inhalte – etwa von Anfra­gen über das Kon­tak­t­for­mu­lar – zu schützen.

Eine ver­schlüs­selte Verbindung erken­nen Sie daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers mit „https://“ begin­nt und ein Schloss-Sym­bol angezeigt wird.
Dat­en, die über eine ver­schlüs­selte Verbindung über­mit­telt wer­den, kön­nen nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben das Recht, jed­erzeit unent­geltlich Auskun­ft über Ihre bei uns gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu erhal­ten – ein­schließlich Herkun­ft, Empfänger und Zweck der Datenverarbeitung.

Sofern die geset­zlichen Voraus­set­zun­gen erfüllt sind, haben Sie außer­dem das Recht auf Berich­ti­gung unrichtiger Dat­en sowie auf Löschung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en („Recht auf Vergessenwerden“).

Bei Fra­gen hierzu oder zur Gel­tend­machung weit­er­er Betrof­fe­nen­rechte kön­nen Sie sich jed­erzeit an uns wen­den – die Kon­tak­t­dat­en find­en Sie im Impressum.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unter bes­timmten Voraus­set­zun­gen ein­schränken zu lassen. Das bedeutet, dass diese Dat­en – abge­se­hen von ihrer Spe­icherung – nur noch in engen Aus­nah­me­fällen ver­ar­beit­et wer­den dürfen.

Das Recht auf Ein­schränkung beste­ht in fol­gen­den Fällen:

  • Sie bestre­it­en die Richtigkeit Ihrer bei uns gespe­icherten Dat­en – für die Dauer der Prü­fung haben Sie das Recht, eine Ein­schränkung zu verlangen.

  • Die Ver­ar­beitung ist unrecht­mäßig, Sie lehnen jedoch die Löschung der Dat­en ab und ver­lan­gen stattdessen die Einschränkung.

  • Wir benöti­gen die Dat­en nicht mehr für die Zwecke der Ver­ar­beitung, Sie benöti­gen sie jedoch zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen.

  • Sie haben Wider­spruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­gelegt. Solange noch nicht fest­ste­ht, wessen Inter­essen über­wiegen, haben Sie das Recht auf Einschränkung.

Wenn die Ver­ar­beitung eingeschränkt wurde, dür­fen diese Dat­en – abge­se­hen von ihrer Spe­icherung – nur mit Ihrer Ein­willi­gung oder zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen oder zum Schutz der Rechte ander­er Per­so­n­en oder aus Grün­den eines wichti­gen öffentlichen Inter­ess­es ver­ar­beit­et werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung der im Rah­men der Impres­sum­spflicht veröf­fentlicht­en Kon­tak­t­dat­en zur Übersendung von nicht aus­drück­lich ange­fordert­er Wer­bung oder Infor­ma­tion­s­ma­te­ri­alien wird hier­mit widersprochen.

Wir behal­ten uns aus­drück­lich rechtliche Schritte im Falle unver­langter Zusendun­gen – etwa durch Spam-E-Mails – vor.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Web­site ver­wen­det soge­nan­nte Cook­ies. Das sind kleine Text­dateien, die auf Ihrem Endgerät gespe­ichert wer­den und die Ihr Brows­er verwaltet.

Cook­ies kom­men zum Ein­satz, um bes­timmte Funk­tio­nen der Web­site bere­itzustellen (z. B. Sprache­in­stel­lun­gen) oder um das Nutzer­erleb­nis zu verbessern. Einige Cook­ies sind tech­nisch erforder­lich, andere dienen sta­tis­tis­chen oder mar­ket­ing­be­zo­ge­nen Zwecken.

Tech­nisch notwendi­ge Cook­ies wer­den auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG gespe­ichert – sie sind erforder­lich, um die Web­site fehler­frei und sich­er bereitzustellen.

Alle anderen Cook­ies – ins­beson­dere solche zur Analyse des Nutzerver­hal­tens oder zur Anzeige per­son­al­isiert­er Inhalte – wer­den nur mit Ihrer aus­drück­lichen Ein­willi­gung geset­zt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG). Ihre Ein­willi­gung kön­nen Sie jed­erzeit über unser Con­sent-Tool wider­rufen oder anpassen.

Sie kön­nen Ihren Brows­er zudem so kon­fig­uri­eren, dass Sie über das Set­zen von Cook­ies informiert wer­den, Cook­ies nur im Einzelfall erlauben oder generell ablehnen. Bei der Deak­tivierung von Cook­ies kann die Funk­tion­al­ität dieser Web­site eingeschränkt sein.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu ver­wen­de­ten Cook­ies und Drit­tan­bi­etern find­en Sie in unserem Cook­ie-Ban­ner oder in dieser Datenschutzerklärung.

Server-Log-Dateien

Beim Besuch unser­er Web­site wer­den durch den Host­ing-Provider automa­tisch bes­timmte Infor­ma­tio­nen erfasst und in soge­nan­nten Serv­er-Log-Dateien gespe­ichert. Diese Dat­en wer­den von Ihrem Brows­er über­mit­telt und kön­nen ins­beson­dere fol­gende Infor­ma­tio­nen enthalten:

  • Browser­typ und Browserversion

  • ver­wen­detes Betriebssystem

  • Refer­rer-URL (zuvor besuchte Seite)

  • Host­name des zugreifend­en Rechners

  • Uhrzeit der Serveranfrage

  • IP-Adresse

Diese Dat­en wer­den auss­chließlich zur tech­nis­chen Überwachung und Opti­mierung der Web­site ver­wen­det. Eine Zusam­men­führung mit anderen Daten­quellen find­et nicht statt.

Die Ver­ar­beitung erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Inter­esse liegt in der sicheren und fehler­freien Bere­it­stel­lung unser­er Website.

Kontaktformular

Wenn Sie uns über das Kon­tak­t­for­mu­lar eine Anfrage senden, wer­den die von Ihnen eingegebe­nen Dat­en – ein­schließlich Ihrer Kon­tak­t­dat­en – zur Bear­beitung Ihrer Anfrage und für mögliche Rück­fra­gen bei uns gespe­ichert.

Eine Weit­er­gabe dieser Dat­en erfol­gt nicht ohne Ihre aus­drück­liche Ein­willi­gung.

Die Ver­ar­beitung erfol­gt entweder:

  • auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage im Zusam­men­hang mit einem Ver­tragsver­hält­nis ste­ht oder auf eine solche Beziehung abzielt,

  • oder auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wenn ein berechtigtes Inter­esse an der effek­tiv­en Bear­beitung Ihrer Anfrage besteht,

  • oder – sofern erforder­lich – auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Ihre Dat­en verbleiben bei uns, bis der Zweck der Spe­icherung ent­fällt, Sie Ihre Ein­willi­gung wider­rufen oder uns zur Löschung auf­fordern. Geset­zliche Auf­be­wahrungspflicht­en bleiben hier­von unberührt.

Kontakt per E‑Mail, Telefon oder anderen Kommunikationswegen

Wenn Sie uns per E‑Mail, Tele­fon oder auf anderem Weg kon­tak­tieren, ver­ar­beit­en wir Ihre Angaben – inklu­sive per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en wie Name, E‑Mail-Adresse oder Tele­fon­num­mer – zur Bear­beitung Ihrer Anfrage und für etwaige Rück­fra­gen.

Diese Dat­en wer­den nicht ohne Ihre aus­drück­liche Ein­willi­gung weitergegeben.

Die Ver­ar­beitung erfolgt:

  • auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit einem Ver­trag zusam­men­hängt oder zur Anbah­nung eines Ver­trags dient,

  • oder auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Inter­esse an effizien­ter Kommunikation),

  • oder – falls erforder­lich – auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Die Dat­en bleiben bei uns gespe­ichert, bis der Zweck der Ver­ar­beitung ent­fällt, Sie der Spe­icherung wider­sprechen oder Ihre Ein­willi­gung wider­rufen. Geset­zliche Auf­be­wahrungs­fris­ten bleiben davon unberührt.

5. Analyse-Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Web­site ver­wen­det Google Ana­lyt­ics 4, einen Web­analyse­di­enst der Google Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Google Ana­lyt­ics ver­wen­det Cook­ies, um Ihr Nutzungsver­hal­ten auf dieser Web­site zu analysieren. Die dabei erzeugten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benutzung der Web­site (ein­schließlich gekürzter IP-Adresse) kön­nen an Serv­er von Google über­mit­telt und dort ver­ar­beit­et wer­den – auch außer­halb der EU (z. B. in den USA).

Die Nutzung erfol­gt nur mit Ihrer aus­drück­lichen Ein­willi­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG. Ihre Ein­willi­gung kön­nen Sie jed­erzeit über das Cook­ie-Ban­ner wider­rufen oder anpassen.

IP-Anonymisierung & Schutzmaßnahmen

Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse vor ein­er Über­tra­gung an Google automa­tisch gekürzt wird. Darüber hin­aus haben wir mit Google einen Ver­trag zur Auf­tragsver­ar­beitung geschlossen und set­zen die aktuellen Stan­dard­ver­tragsklauseln (SCCs) der EU-Kom­mis­sion zur Absicherung von Datenüber­mit­tlun­gen in Drit­tlän­der ein.

Weitere Informationen

Weit­ere Hin­weise zur Daten­ver­ar­beitung durch Google Ana­lyt­ics find­en Sie unter:
🔗 https://support.google.com/analytics/answer/6004245

Meta Pixel (vormals Facebook Pixel)

Diese Web­site nutzt das Meta Pix­el, ein Analy­se­tool der Meta Plat­forms Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Damit lässt sich das Ver­hal­ten von Besucher:innen nachvol­lziehen, nach­dem sie durch eine Wer­beanzeige auf Meta-Plat­tfor­men (z. B. Face­book, Insta­gram) auf unsere Web­site weit­ergeleit­et wurden.

Dies dient dazu, die Wirk­samkeit von Meta-Wer­beanzeigen zu analysieren und zukün­ftige Kam­pag­nen zu opti­mieren („Con­ver­sion Tracking“).

Die Nutzung des Meta Pix­els erfol­gt auss­chließlich auf Grund­lage Ihrer aus­drück­lichen Ein­willi­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 TTDSG. Die Ein­willi­gung erteilen Sie über das Cook­ie-Con­sent-Ban­ner beim Besuch unser­er Web­site. Sie kön­nen diese jed­erzeit dort wider­rufen oder anpassen.

Dabei kann Meta per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en wie Ihre IP-Adresse oder Nutzungsver­hal­ten ver­ar­beit­en und mit Ihrem Meta-Nutzerkon­to verknüpfen – sofern Sie dort ein­gel­og­gt sind. Auch eine Über­tra­gung in die USA ist möglich. Meta ist für Datenüber­mit­tlun­gen in Drit­tlän­der unter dem EUUS Data Pri­va­cy Frame­work zertifiziert.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Meta:
🔗 https://www.facebook.com/privacy/policy

Wenn Sie per­son­al­isierte Wer­bung auf Meta deak­tivieren möcht­en, kön­nen Sie dies in den Wer­bee­in­stel­lun­gen Ihres Kon­tos vornehmen:
🔗 https://www.facebook.com/adpreferences/ad_settings

6. Newsletter

Newsletter

Wenn Sie unseren Newslet­ter abon­nieren, ver­wen­den wir Ihre E‑Mail-Adresse auss­chließlich zum Ver­sand des Newslet­ters. Für die Anmel­dung ist Ihre aus­drück­liche Ein­willi­gung erforder­lich, die wir im Rah­men des Dou­ble-Opt-in-Ver­fahrens dokumentieren.

Weit­ere Dat­en wer­den nicht oder nur frei­willig erhoben.

Die Ver­ar­beitung erfol­gt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie kön­nen diese Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen – z. B. über den Abmeldelink im Newslet­ter. Die Recht­mäßigkeit der bis zum Wider­ruf erfol­gten Ver­ar­beitung bleibt davon unberührt.

Nach Ihrer Abmel­dung wird Ihre E‑Mail-Adresse aus der aktiv­en Verteil­erliste gelöscht. Zur Ver­mei­dung erneuter Zusendun­gen kann sie in ein­er inter­nen Sper­rliste („Black­list“) gespe­ichert wer­den. Die Ver­ar­beitung in der Sper­rliste erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Inter­esse, den Ver­sand an abgemeldete Empfänger:innen zu unterbinden.

Sie kön­nen der Spe­icherung in der Sper­rliste wider­sprechen, sofern Ihre Inter­essen unser berechtigtes Inter­esse überwiegen.

7. Plugins und Tools

Adobe Fonts

Diese Web­site nutzt zur ein­heitlichen Darstel­lung bes­timmter Schrif­tarten soge­nan­nte Web Fonts, die von Adobe Sys­tems Soft­ware Ire­land Lim­it­ed, 4–6 River­walk, City­west Busi­ness Cam­pus, Dublin 24, Irland („Adobe“) bere­it­gestellt werden.

Beim Aufruf dieser Web­site lädt Ihr Brows­er die benötigten Web Fonts direkt von Adobe, um Texte und Schrif­tarten kor­rekt anzuzeigen. Dabei wird eine Verbindung zu Servern von Adobe hergestellt – dabei kann auch Ihre IP-Adresse über­mit­telt wer­den. Nach eige­nen Angaben spe­ichert Adobe beim Bere­it­stellen der Fonts keine Cook­ies und führt keine nutzer­be­zo­ge­nen Analy­sen durch.

Die Nutzung von Adobe Fonts erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Inter­esse liegt in ein­er kon­sis­ten­ten und ansprechen­den Darstel­lung unseres Online-Ange­bots. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde (z. B. über ein Con­sent-Ban­ner), erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zur Daten­ver­ar­beitung durch Adobe find­en Sie in den Daten­schutzhin­weisen von Adobe unter:
🔗 https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html
🔗 https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html

8. Änderungen der Datenschutzbestimmungen

Diese Daten­schutzerk­lärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2025.

Um den Schutz Ihrer Dat­en auch zukün­ftig best­möglich gewährleis­ten zu kön­nen behal­ten wir uns vor, diese Daten­schutzerk­lärung anzu­passen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderun­gen entspricht oder um Änderun­gen unser­er Leis­tun­gen in der Daten­schutzerk­lärung umzuset­zen, z.B. bei der Ein­führung neuer Ser­vices. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Daten­schutzerk­lärung. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere Infor­ma­tio­nen und Hin­weise zur Daten­ver­ar­beitung regelmäßig erneut zur Ken­nt­nis zu nehmen.

Stand: Juli 2025

Nach oben