Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden.
Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen zu diesen Tools und über Ihre Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Hosting
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet:
Raidboxes GmbH, Hafenstraße 32, 48153 Münster, Deutschland.
Personenbezogene Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich insbesondere um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten handeln, die über die Website generiert werden.
Der Einsatz des Hosters erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung unserer Website).
Unser Hoster verarbeitet Ihre Daten nur, soweit dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und befolgt unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten.
Mit dem Anbieter wurde ein Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
Hinweis: Die Server befinden sich ausschließlich in Deutschland. Eine Übermittlung in Drittländer findet nicht statt.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend den geltenden Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Beim Besuch unserer Website werden personenbezogene Daten erhoben – also Informationen, mit denen Sie direkt oder indirekt identifiziert werden können. In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, welche Daten wir erfassen, zu welchen Zwecken dies geschieht und auf welcher Rechtsgrundlage die Verarbeitung erfolgt.
Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet – etwa bei der Kommunikation per E‑Mail – Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist technisch nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Alexa von Hase
Immanuelkirchstr. 7
10405 Berlin / Prenzlauer Berg
Telefon: +49 176 6689 3724
E‑Mail: mail@alexavonhase.com
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Einige Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen – zum Beispiel per E‑Mail an uns.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Widerspruch gegen die Datenverarbeitung aus besonderen Gründen
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Die Verarbeitung kann auch fortgeführt werden, wenn sie der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Widerspruch gegen Direktwerbung
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für ein damit verbundenes Profiling.
Nach erfolgtem Widerspruch werden Ihre Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwendet.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
Sie können sich dabei an die Aufsichtsbehörde wenden, die für Ihren Wohnort, Ihren Arbeitsplatz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist. Das Beschwerderecht besteht unabhängig von anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Auf Wunsch können wir diese Daten – sofern technisch möglich – auch direkt an eine andere verantwortliche Stelle übertragen.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Unsere Website nutzt eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung, um die Übertragung vertraulicher Inhalte – etwa von Anfragen über das Kontaktformular – zu schützen.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers mit „https://“ beginnt und ein Schloss-Symbol angezeigt wird.
Daten, die über eine verschlüsselte Verbindung übermittelt werden, können nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten – einschließlich Herkunft, Empfänger und Zweck der Datenverarbeitung.
Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, haben Sie außerdem das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten („Recht auf Vergessenwerden“).
Bei Fragen hierzu oder zur Geltendmachung weiterer Betroffenenrechte können Sie sich jederzeit an uns wenden – die Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Voraussetzungen einschränken zu lassen. Das bedeutet, dass diese Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nur noch in engen Ausnahmefällen verarbeitet werden dürfen.
Das Recht auf Einschränkung besteht in folgenden Fällen:
-
Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten Daten – für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, eine Einschränkung zu verlangen.
-
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen jedoch die Löschung der Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung.
-
Wir benötigen die Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
-
Sie haben Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht auf Einschränkung.
Wenn die Verarbeitung eingeschränkt wurde, dürfen diese Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer Personen oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung der im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung oder Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen.
Wir behalten uns ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle unverlangter Zusendungen – etwa durch Spam-E-Mails – vor.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die Ihr Browser verwaltet.
Cookies kommen zum Einsatz, um bestimmte Funktionen der Website bereitzustellen (z. B. Spracheinstellungen) oder um das Nutzererlebnis zu verbessern. Einige Cookies sind technisch erforderlich, andere dienen statistischen oder marketingbezogenen Zwecken.
Technisch notwendige Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG gespeichert – sie sind erforderlich, um die Website fehlerfrei und sicher bereitzustellen.
Alle anderen Cookies – insbesondere solche zur Analyse des Nutzerverhaltens oder zur Anzeige personalisierter Inhalte – werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über unser Consent-Tool widerrufen oder anpassen.
Sie können Ihren Browser zudem so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlauben oder generell ablehnen. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Weitere Informationen zu verwendeten Cookies und Drittanbietern finden Sie in unserem Cookie-Banner oder in dieser Datenschutzerklärung.
Server-Log-Dateien
Beim Besuch unserer Website werden durch den Hosting-Provider automatisch bestimmte Informationen erfasst und in sogenannten Server-Log-Dateien gespeichert. Diese Daten werden von Ihrem Browser übermittelt und können insbesondere folgende Informationen enthalten:
-
Browsertyp und Browserversion
-
verwendetes Betriebssystem
-
Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)
-
Hostname des zugreifenden Rechners
-
Uhrzeit der Serveranfrage
-
IP-Adresse
Diese Daten werden ausschließlich zur technischen Überwachung und Optimierung der Website verwendet. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen findet nicht statt.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der sicheren und fehlerfreien Bereitstellung unserer Website.
Kontaktformular
Wenn Sie uns über das Kontaktformular eine Anfrage senden, werden die von Ihnen eingegebenen Daten – einschließlich Ihrer Kontaktdaten – zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für mögliche Rückfragen bei uns gespeichert.
Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Die Verarbeitung erfolgt entweder:
-
auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage im Zusammenhang mit einem Vertragsverhältnis steht oder auf eine solche Beziehung abzielt,
-
oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wenn ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung Ihrer Anfrage besteht,
-
oder – sofern erforderlich – auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Ihre Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck der Speicherung entfällt, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder uns zur Löschung auffordern. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
Kontakt per E‑Mail, Telefon oder anderen Kommunikationswegen
Wenn Sie uns per E‑Mail, Telefon oder auf anderem Weg kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Angaben – inklusive personenbezogener Daten wie Name, E‑Mail-Adresse oder Telefonnummer – zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für etwaige Rückfragen.
Diese Daten werden nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung weitergegeben.
Die Verarbeitung erfolgt:
-
auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit einem Vertrag zusammenhängt oder zur Anbahnung eines Vertrags dient,
-
oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Kommunikation),
-
oder – falls erforderlich – auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Die Daten bleiben bei uns gespeichert, bis der Zweck der Verarbeitung entfällt, Sie der Speicherung widersprechen oder Ihre Einwilligung widerrufen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
5. Analyse-Tools und Werbung
Google Analytics
Diese Website verwendet Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Google Analytics verwendet Cookies, um Ihr Nutzungsverhalten auf dieser Website zu analysieren. Die dabei erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Website (einschließlich gekürzter IP-Adresse) können an Server von Google übermittelt und dort verarbeitet werden – auch außerhalb der EU (z. B. in den USA).
Die Nutzung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über das Cookie-Banner widerrufen oder anpassen.
IP-Anonymisierung & Schutzmaßnahmen
Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse vor einer Übertragung an Google automatisch gekürzt wird. Darüber hinaus haben wir mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen und setzen die aktuellen Standardvertragsklauseln (SCCs) der EU-Kommission zur Absicherung von Datenübermittlungen in Drittländer ein.
Weitere Informationen
Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch Google Analytics finden Sie unter:
🔗 https://support.google.com/analytics/answer/6004245
Meta Pixel (vormals Facebook Pixel)
Diese Website nutzt das Meta Pixel, ein Analysetool der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Damit lässt sich das Verhalten von Besucher:innen nachvollziehen, nachdem sie durch eine Werbeanzeige auf Meta-Plattformen (z. B. Facebook, Instagram) auf unsere Website weitergeleitet wurden.
Dies dient dazu, die Wirksamkeit von Meta-Werbeanzeigen zu analysieren und zukünftige Kampagnen zu optimieren („Conversion Tracking“).
Die Nutzung des Meta Pixels erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 TTDSG. Die Einwilligung erteilen Sie über das Cookie-Consent-Banner beim Besuch unserer Website. Sie können diese jederzeit dort widerrufen oder anpassen.
Dabei kann Meta personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse oder Nutzungsverhalten verarbeiten und mit Ihrem Meta-Nutzerkonto verknüpfen – sofern Sie dort eingeloggt sind. Auch eine Übertragung in die USA ist möglich. Meta ist für Datenübermittlungen in Drittländer unter dem EU–US Data Privacy Framework zertifiziert.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta:
🔗 https://www.facebook.com/privacy/policy
Wenn Sie personalisierte Werbung auf Meta deaktivieren möchten, können Sie dies in den Werbeeinstellungen Ihres Kontos vornehmen:
🔗 https://www.facebook.com/adpreferences/ad_settings
6. Newsletter
Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, verwenden wir Ihre E‑Mail-Adresse ausschließlich zum Versand des Newsletters. Für die Anmeldung ist Ihre ausdrückliche Einwilligung erforderlich, die wir im Rahmen des Double-Opt-in-Verfahrens dokumentieren.
Weitere Daten werden nicht oder nur freiwillig erhoben.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen – z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Nach Ihrer Abmeldung wird Ihre E‑Mail-Adresse aus der aktiven Verteilerliste gelöscht. Zur Vermeidung erneuter Zusendungen kann sie in einer internen Sperrliste („Blacklist“) gespeichert werden. Die Verarbeitung in der Sperrliste erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse, den Versand an abgemeldete Empfänger:innen zu unterbinden.
Sie können der Speicherung in der Sperrliste widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
7. Plugins und Tools
Adobe Fonts
Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung bestimmter Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Adobe Systems Software Ireland Limited, 4–6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland („Adobe“) bereitgestellt werden.
Beim Aufruf dieser Website lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts direkt von Adobe, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Dabei wird eine Verbindung zu Servern von Adobe hergestellt – dabei kann auch Ihre IP-Adresse übermittelt werden. Nach eigenen Angaben speichert Adobe beim Bereitstellen der Fonts keine Cookies und führt keine nutzerbezogenen Analysen durch.
Die Nutzung von Adobe Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in einer konsistenten und ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. über ein Consent-Banner), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Adobe finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Adobe unter:
🔗 https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html
🔗 https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html
8. Änderungen der Datenschutzbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2025.
Um den Schutz Ihrer Daten auch zukünftig bestmöglich gewährleisten zu können behalten wir uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere Informationen und Hinweise zur Datenverarbeitung regelmäßig erneut zur Kenntnis zu nehmen.
Stand: Juli 2025